Suche starten
Nachrichten: Karriere
» Karriere
RSS buchen
25.10.2018 | 07:26
Automatisierung gefährdet Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer 885.000 Berater arbeiten im Direktvertrieb

Tag der inneren Balance 2018: Arbeiten, wenn andere schlafen?!

Baden-Baden - Jeder Sechste arbeitet derzeit in Schicht oder schichtnahen Diensten. Das kommt auch der Allgemeinheit zugute.

Schichtarbeit-inneren-Balance
(c) UV2 DESIGN
Ohne Schichtarbeit wären viele Waren nicht produzierbar. Pflege-, Dienst- und Sicherheitsleistungen wären nicht denkbar. Schichtarbeitende Menschen leisten daher einen unschätzbaren Beitrag für unser aller tägliches Wohl. Doch dafür zahlen viele von ihnen einen hohen Preis. Denn Schichtarbeit und Wechseldienste bringen oft die innere Uhr aus dem Takt. Schlafstörungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen können die Folge sein.

Zahlreiche Studien zeigen: Bei Schichtarbeit treten psychosomatische Beschwerden, körperliche Erkrankungen und psychische Störungen häufiger auf. Auch ein Zusammenhang zwischen Schichtdienst und Magen-Darm-Erkrankungen, Bluthochdruck, einem erhöhten Cholesterinspiegel und Diabetes ist belegt. Das berichtete Professor Dr. med. Göran Hajak, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Sozialstiftung Bamberg bei der Pressekonferenz anlässlich des bundesweiten Tags der inneren Balance 2018 in München.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum in Klingenmünster, betonte: Jede Art von Schichtarbeit hat auch spezifische Auswirkungen auf den Schlaf. Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse belegt dies eindrucksvoll. Demnach leiden 40 Prozent aller Schichtarbeiter an schlechtem Schlaf. Nach Nachtschichten ist die Schlafdauer am geringsten. Der Schlaf zeigt dann mehr Unterbrechungen und weniger Tiefschlafphasen. Andererseits ist laut Weeß der Schlaf bei Frühschichten oft zu kurz, oberflächlich und wenig erholsam.

Schichtarbeit besser bewältigen
Doch wie lässt sich den Folgen von Schichtarbeit gegensteuern? Indem man sein Schlafdefizit bereits vor Arbeitsantritt minimiert. Englische Wissenschaftler empfehlen deshalb, am Morgen vor einer Nachtschicht ohne Wecker auszuschlafen und am Nachmittag - am besten zwischen 14 und 18 Uhr - ein kleines Nickerchen von 60 bis 90 Minuten zu halten. Eine Studie (1) zeigte, dass sich so die Schläfrigkeit während der Nachtschicht verringert.

Grundsätzlich kann eine gute Schlafhygiene zu einer besseren Schlafqualität beitragen. Die Umgebung zum Schlafen nach der Schicht sollte dunkel und ruhig sein. Feste Rituale vor dem Zubettgehen erleichtern das Einschlafen. Den Konsum von Koffein und Nikotin sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Nicht empfehlenswert ist die Einnahme von synthetischen Schlafmitteln.

Was kann man tun, um nach einer Serie von Nachtschichten das "Schlafkonto" wieder aufzufüllen? Am besten nach Schichtende 90 bis 180 Minuten schlafen, dann in den normalen Tagesablauf übergehen und am Abend wieder den gewohnten Schlafrhythmus aufnehmen.

Erkenntnisse aus Chronobiologie und Arbeitsmedizin
Führende deutsche Arbeitsmediziner raten: Bei der Gestaltung von Schichtplänen sollten auch Erkenntnisse aus der Arbeitsmedizin, der Chronobiologie und der Arbeitswissenschaft stärker berücksichtigt werden. Denn heute weiß man: Für Spättypen ("Eulen") sind Frühschichten besonders belastend. Frühtypen ("Lerchen") kommen dagegen mit Spätschichten schlecht zurecht. Grundsätzlich sollte auf eine Nachtschichtphase eine möglichst lange Ruhephase folgen - keinesfalls weniger als 24 Stunden. Weeß: "Studien zeigen, dass im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge Verhaltensinterventionen und Präventionsprogramme positive Effekte auf den Schlaf, die Wachheit und Schichtakzeptanz haben können."

Kostenlose Stress-Helpline
Bei erhöhten seelischen und körperlichen Belastungen durch den Schichtdienst kann die kostenlose und anonyme Stress-Helpline 08000-142842 eine wertvolle Hilfe sein. An jedem Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr stehen hier auf das Thema Stress spezialisierte Ärzte und Psychologen den Anrufern persönlich zur Verfügung.
Weitere Tipps und Informationen gibt es unter www.tag-der-inneren-balance.de

Literatur:  (1) McKenna H, Wilkes M: Optimising sleep for night shifts. BMJ 2018; 360:j5637  Quelle:  Pressekonferenz zum Tag der inneren Balance 2018, 29. August 2018,  München
Der Tag der inneren Balance wurde 2012 ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr am 10. Oktober statt. Motto in diesem Jahr: "Arbeiten, wenn andere schlafen?! Schichtarbeit, Nachtarbeit und die Folgen". Ziel des Thementages ist es, das öffentliche Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen von Anspannung, Stress und Schlafstörungen zu schärfen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten eng zusammen und befassen sich intensiv mit diesen Themenfeldern.
ots
Kommentieren
Drucken
Schlagworte
Schlafkonto Balance Erkrankungen Beschwerden körperliche psychosomatische inneren Schichtarbeit

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Sie befinden sich: Nachrichten: Karriere » Karrierenach oben
Nachrichten
Unternehmen
Markt
Umwelt
Prozesstechnik
Verpackungstechnik
IT + Medien
Gesetz + Recht
Logistik
Veranstaltungen
Wissenschaft
Karriere
Neuerscheinungen
Pharma-Wetter
Premium-News
Archiv

Pharmanachrichten-Ticker
Schlagzeilen
Tags
Archiv
Premium-News
Pharma-Suchbegriffe
RSS-Channel
Veranstaltungen
Messen
Kongresse
Workshops
Symposien
Seminare
Sonstiges

Stellenmarkt
Stellenangebote
Stellengesuche
Jobwall

Kleinanzeigen
Angebote
Gesuche

Büchermarkt
Angebote
Infothek
Ratgeber
Umfrage

Mediathek
Fotos
Videos
Für angemeldete User
Stellenanzeige schalten
Kleinanzeige schalten
Newsletter-Profil anlegen
Zugang Premium-News

zur Anmeldung
© PharmaFactory 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Klick für Seitenübersicht