Suche starten
09.10.2011 | 11:00
Norovirus: hoch ansteckend und im Winter besonders aktiv Lausige Zeiten - wie Sie dem großen Krabbeln auf kleinen Köpfen Herr werden

Campylobacter-Infektionen auf dem Vormarsch


Karlsruhe/Hohenheim - Noch vor den Salmonellen, aber nach den beiden viralen Erregern Norovirus und Rotavirus (Näheres hierzu in einem gesonderten Artikel), ist Campylobacter derzeit der dritthäufigste Krankheitserreger für akute Durchfallerkrankungen in Deutschland.

Durchfall
(c) Herby Me - fotolia.com
Als Ursache für diese Durchfälle sind Salmonellen in der Bevölkerung relativ gut bekannt, weniger dagegen der bakterielle Erreger der Gattung Campylobacter jejuni, der seit Jahresanfang bis September 2011 in Deutschland nahezu 40.000 Erkrankungen hervorgerufen hat.

Die ersten Krankheitssymptome beginnen etwa 2-5 Tage nach der Ansteckung mit Bauchschmerzen, wässrigen - zum Teil blutigen Durchfällen - Fieber, Kopfschmerz und Müdigkeit. In der Regel dauert der unkomplizierte Krankheitsverlauf etwa 1 Woche.

Eine spezifische Therapie mit Antibiotika muss nur bei schwer verlaufenden Fällen erwogen werden, sonst genügen in der Regel die Flüssigkeits- und Elektrolyte mit einer sogenannten Rehydrierungslösung - bestehend aus Glucose, Kalium und Natrium - zu ersetzen. (Die WHO empfiehlt folgende Zusammensetzung für einen Liter Wasser: 13,5 g Glucose 2,9 g Natriumcitrat 2,6 g Natriumchlorid 1,5 g Kaliumchlorid). In Apotheken ist die WHO-Trinklösung auch als Fertigpräparat(z.B. Oralpädon) erhältlich.


Wie kommen die Erreger in unsere Nahrung?

Campylobacter ist in der Natur nahezu überall verbreitet. Er kommt als Kommensale (Lebewesen, das sich von den Nahrungsrückständen eines Wirtsorganismus ernährt, ohne ihn zu schädigen) im Darm von Wild- und Haustieren (z.B. freilebende Vögel und Säugetiere), aber auch bei Nutztiere, vor allem Geflügel, Milchrinder und Schweinen vor. Haushunde und Katzen sind ebenfalls betroffen.

Für den Menschen ist es vorzugsweise eine nahrungsmittelbedingte Infektion. Die Hauptgefahrenquelle ist unzureichend erhitztes Geflügelfleisch sowie rohes Hackfleisch. Weitere Infektionsquellen können auch nicht pasteurisierte Milch und mit dem Bakterium verunreinigtes, nicht gechlortes Trinkwasser sein.

Die Erreger überleben - vor allem bei niedrigen Umgebungstemperaturen - einige Zeit in der Umwelt oder in Lebensmitteln. Sie können sich aber nicht außerhalb des Wirtsorganismus, also z.B. in Lebensmitteln, vermehren. Darin unterscheiden sie sich z. B. von Salmonellen. Die Sicherung der Diagnose erfolgt durch Nachweis des Erregers aus dem Stuhl.

Zur Vorbeugung ist die Sanierung oder Reduktion der Durchseuchung der Schlachtgeflügelbestände sowie die Verbesserung und strikte Einhaltung der Schlachthygiene - vor allem bei Geflügel - ebenso wie auf die konsequente Küchenhygiene bei der Speisenzubereitung, das gründliche Durchgaren von Fleisch (vor allem Geflügelfleisch), das Abkochen von Milch, die direkt vom Erzeuger abgegeben wird und der Verzicht des Genusses von rohen Lebensmitteln tierischer Herkunft (einschließlich Rohmilch als Hof- oder Vorzugsmilch) notwendig.

Allgemeine Maßnahmen zur Prophylaxe der Übertragung von Campylobacter-Infektionen sind das Waschen der Hände vor allem nach jedem Toilettenbesuch, nach Kontakt mit vermutlich kontaminierten Gegenständen (z.B. Windeln), rohem Geflügelfleisch, Arbeitsgeräten und -flächen in der Küche und vor der Zubereitung von Mahlzeiten.

Während der Dauer ihrer Erkrankung sollten Patienten zu Hause bleiben und die angeführten Hygienemaßnahmen beachten. Personen, die an einer Campylobacteriose erkrankt sind oder bei denen der Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht, dürfen gemäß § 42 IfSG nicht in Lebensmittelbetrieben tätig sein. Das gilt auch für Beschäftigte in Küchen von Gaststätten und sonstige Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung. (Hr)



Sie haben Fragen zum Artikel oder zum Thema? Dann nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Gerne steht Ihnen Herr Dr. med. H. Rüdinger, Facharzt für Allgemeinmedizin-Sportmedizin, Rede und Antwort.


Dr. med. Heimfried Rüdinger

Quelle: RKI-Ratgeber für Ärzte: Campylobacter-Infektionen Herausgeber: Robert Koch-Institut, 2011
Kommentieren
Drucken
Schlagworte
Medizin-Splitter Norovirus Campylobacter Salmonellen Durchfallerkrankungen Dr.-med.-Heimfried-Rüdinger Durchfall Rotavirus Medizinsplitter
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Weitere Artikel zum Thema
21.07.2014

Ostalb: Grippeähnliche Symptome entpuppen sich als Q-Fieber

Q-Fieber - InfektionsquelleKarlsruhe/Hohenheim - Die Region um Heidenheim wurde kürzlich durch einen Q-Fieber Ausbruch in Schrecken versetzt.
14.07.2014

Warum das Chlorhühnchen in Deutschland unerwünscht ist

ChlorhühnchenKarlsruhe/Hohenheim - Seit den Freihandelsgesprächen mit den USA geistert in Deutschland auch der Begriff Chlorhuhn vermehrt durch die Medienlandschaft. Was hat es damit auf sich?
29.06.2014

Pestizide erhöhen Autismus-Risiko

AutismusStuttgart/Hohenheim - Schwangere, in deren unmittelbaren Umgebung Pestizide eingesetzt werden, haben laut einer aktuellen US-Studie ein erhöhtes Risiko autistische Kinder zu zeugen.
23.06.2014

E-Zigaretten: US-Giftzentralen schlagen Alarm

Gefahren E-ZigaretteKarlsruhe/Hohenheim - Laut Arzneitelegramm schlagen gegenwärtig die US-Giftzentralen wegen einer besorgniserregenden Zunahme der Nikotinvergiftungen bei Kindern - hauptsächlich Kleinkindern - Alarm.
16.06.2014

Deutlich mehr Herzattacken während Fußball-WM

Herzattacken Fußball WMKarlsruhe/Hohenheim - Nach dem Anpfiff der WM-Spiele in Brasilien strebt das Fußballfieber einem Höhepunkt zu. Das sogenannte „Fußballfieber“ führt nicht primär zu erhöhter Körpertemperatur, aber es kann durchaus zu einem Herzinfarkt durch emotionalen Stress, in Verbindung mit bestimmten Gegebenheiten, kommen.
Alle Artikel zum Thema »
Sie befinden sich: Ratgeber: Gesundheit » Gesundheit » Campylobacter-Infektionen auf dem Vormarschnach oben
Nachrichten
Unternehmen
Markt
Umwelt
Prozesstechnik
Verpackungstechnik
IT + Medien
Gesetz + Recht
Logistik
Veranstaltungen
Wissenschaft
Karriere
Neuerscheinungen
Pharma-Wetter

Pharmanachrichten-Ticker
Schlagzeilen
Tags
Archiv
Premium-News
Pharma-Suchbegriffe
RSS-Channel
Veranstaltungen
Messen
Kongresse
Workshops
Symposien
Seminare
Sonstiges

Stellenmarkt
Stellenangebote
Stellengesuche
Jobwall

Kleinanzeigen
Angebote
Gesuche

Büchermarkt
Angebote
Infothek
Ratgeber
Umfrage

Mediathek
Fotos
Videos
Für angemeldete User
Stellenanzeige schalten
Kleinanzeige schalten
Newsletter-Profil anlegen
Zugang Premium-News

zur Anmeldung
© PharmaFactory 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Klick für Seitenübersicht