Suche starten
Ratgeber: Gesundheit
» Gesundheit » Rotwein-Mythos - Was ist dran?
RSS buchen
07.06.2010 | 09:31
Kaffee: Genuss ohne Reue? Frisches Obst und Gemüse können ins Auge gehen

Rotwein-Mythos - Was ist dran?


Karlsruhe/Hohenheim - Bereits vor 2.000 Jahren hat der griechische Schriftsteller und Philosoph Plutarch mit folgenden Worten den Wein gepriesen:

Rotwein
(c) Dr. med. H. Rüdinger
"Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste und unter den Lebensmitteln das Angenehmste." Wilhelm Busch hat sich speziell des Rotweins angenommen. „Der Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben“. Inzwischen gibt es zahlreiche Hinweise, dass Wein, in Sonderheit der Rotwein, gesundheitlich günstige Auswirkungen haben kann.

Dem Wein wird schon seit geraumer Zeit ein postiver Effekt auf die coronare Herzerkrankung (Verkalkung der Herzkranzgefäße) zugesprochen. Weniger bekannt ist, dass auch die Leber durch den Weinkonsum nicht unbedingt geschädigt wird. Bisher war man der Meinung, jeglicher Alkoholgenuss würde der Leber nicht gut tun. Im Internisten-Update in Berlin – so ein Bericht in der Ärztezeitung online vom 05.03.2010 - wurden Studien vorgestellt, bei denen Abstinenzler an nichtalkoholischer Fettleber (NAFL) erkrankt, mit moderat weinkonsumierenden Menschen, die ebenfalls eine Fettleber hatten, verglichen wurden. Erhöhte Leberwerte galten dabei als Marker für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD).

Dabei zeigte die Studienauswertung, dass sich bei mehr Nichttrinkern eine NAFL als bei den Personen mit moderatem Weinkonsumenten fand. Damit ist der Alkohol per se nicht unbedingt leberschädigend, wobei es aber bei diesen Untersuchungen um moderates Trinken ging. Darunter versteht man 0,1 l pro Tag, das entspricht 10 g Alkohol bzw. 0,7 l Wein in der Woche.

Mit dieser Feststellung wird wieder einmal das empirisch begründete Postulat von Paracelsus, einem berühmten Arzt im Mittelalter: „Dosis facit venenum“ (die Dosis macht das Gift), wissenschaftlich bestätigt.

Eine weitere Besonderheit des Rotweins haben amerikanische Lebensmittelforscher herausgefunden. Sie stellten fest, dass das Wachstum von einem den Magen-Darm-Trakt eventuell krankmachenden Bakterium vom Rotwein gehemmt wird; nicht dagegen das Wachsen von harmlosen Bakterien. Weißwein bremst hingegen die Vermehrung schädlicher Bakterien nur wenig.

Der Effekt ist den Polyphenolen wie Resveratrol zuzuschreiben. Diese Pflanzeninhaltsstoffe werden z.B. bei Abwehrreaktionen gegen Schädlingsbefall in der roten Traubenschale gebildet. Auch der Magenkeim Helicobacter, welcher zu Geschwüren und sogar Magenkrebs führen kann, wird von Resveratrol gehemmt. (Hr)



Sie haben Fragen zum Artikel oder zum Thema? Dann nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Gerne steht Ihnen Herr Dr. med. H. Rüdinger, Facharzt für Allgemeinmedizin-Sportmedizin, Rede und Antwort.

Dr. med. H. Rüdinger
Kommentieren
Drucken
Schlagworte
Heliobacter Sekundäre-Pflanzeninhaltsstoffe Medizinsplitter Dr.-med.-Heimfried-Rüdinger Dosis-facit-venenum Resveratrol Medizin-Splitter Paracelsus Rotwein Polyphenole
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Weitere Artikel zum Thema
21.07.2014

Ostalb: Grippeähnliche Symptome entpuppen sich als Q-Fieber

Q-Fieber - InfektionsquelleKarlsruhe/Hohenheim - Die Region um Heidenheim wurde kürzlich durch einen Q-Fieber Ausbruch in Schrecken versetzt.
14.07.2014

Warum das Chlorhühnchen in Deutschland unerwünscht ist

ChlorhühnchenKarlsruhe/Hohenheim - Seit den Freihandelsgesprächen mit den USA geistert in Deutschland auch der Begriff Chlorhuhn vermehrt durch die Medienlandschaft. Was hat es damit auf sich?
29.06.2014

Pestizide erhöhen Autismus-Risiko

AutismusStuttgart/Hohenheim - Schwangere, in deren unmittelbaren Umgebung Pestizide eingesetzt werden, haben laut einer aktuellen US-Studie ein erhöhtes Risiko autistische Kinder zu zeugen.
23.06.2014

E-Zigaretten: US-Giftzentralen schlagen Alarm

Gefahren E-ZigaretteKarlsruhe/Hohenheim - Laut Arzneitelegramm schlagen gegenwärtig die US-Giftzentralen wegen einer besorgniserregenden Zunahme der Nikotinvergiftungen bei Kindern - hauptsächlich Kleinkindern - Alarm.
16.06.2014

Deutlich mehr Herzattacken während Fußball-WM

Herzattacken Fußball WMKarlsruhe/Hohenheim - Nach dem Anpfiff der WM-Spiele in Brasilien strebt das Fußballfieber einem Höhepunkt zu. Das sogenannte „Fußballfieber“ führt nicht primär zu erhöhter Körpertemperatur, aber es kann durchaus zu einem Herzinfarkt durch emotionalen Stress, in Verbindung mit bestimmten Gegebenheiten, kommen.
Alle Artikel zum Thema »
Sie befinden sich: Ratgeber: Gesundheit » Gesundheit » Rotwein-Mythos - Was ist dran?nach oben
Nachrichten
Unternehmen
Markt
Umwelt
Prozesstechnik
Verpackungstechnik
IT + Medien
Gesetz + Recht
Logistik
Veranstaltungen
Wissenschaft
Karriere
Neuerscheinungen
Pharma-Wetter

Pharmanachrichten-Ticker
Schlagzeilen
Tags
Archiv
Premium-News
Pharma-Suchbegriffe
RSS-Channel
Veranstaltungen
Messen
Kongresse
Workshops
Symposien
Seminare
Sonstiges

Stellenmarkt
Stellenangebote
Stellengesuche
Jobwall

Kleinanzeigen
Angebote
Gesuche

Büchermarkt
Angebote
Infothek
Ratgeber
Umfrage

Mediathek
Fotos
Videos
Für angemeldete User
Stellenanzeige schalten
Kleinanzeige schalten
Newsletter-Profil anlegen
Zugang Premium-News

zur Anmeldung
© PharmaFactory 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Klick für Seitenübersicht